Kräutergang
am Sonntag

in 84567 Erlbach Giglberg 54

 jeden letzten Sonntag im Monat
von 15.00 - 17.00

am 30. März, 27. April, 25. Mai, 29. Juni, 27. Juli, 31. August, 21. September

Hier gibt es viel zu sehen, zu riechen und zu schmecken:
eine reiche Pflanzenwelt in Wiesen, Hecken, Wald und in einem grossen Garten - meistens gehen wir nur kurze Strecken, weil wir so oft stehen bleiben und schauen und erzählen.... und wir schöpfen nach so vielen Jahren Erfahrung mit Heilpflanzen dabei aus einem reichen und vielfältigen Erfahrungsschatz, der so in keinem Kräuterbuch steht.

Der Teilnahmebeitrag ist € 15.
Bitte unbedingt anmelden, höchstens 10 Teilnehmer

Anmeldung

.



Vortrag

Der Tiger auf meinem Sofa

Wie der Stress unser Leben aufzufressen droht
und wie wir wieder in zur Ruhe kommen.
mit Luise Wagner und Peter Ekl
Auf Nachfrage


Wer hat nicht schon Zeiten erlebt, wo es drunter und drüber ging? Aber wir Menschen halten einiges aus: für Zeiten von Belastung und außergewöhnlicher Bedrohung hat der menschliche Körper vielfältige Anpassungen, die uns da helfen. Ob angreifen oder flüchten, schon seit den Zeiten der Säbelzahntiger sind wir Menschen für Zeiten kurzfristiger Anstrengung sehr gut gerüstet.

Was aber geschieht, wenn der Stress gar nicht mehr nachlässt, wenn eine Belastung von der nächsten gefolgt wird, wenn du glaubst, du musst unablässig aufpassen und reagieren, um zu überleben? Kurz: wenn der Säbelzahntiger dir ins Wohnzimmer folgt, und neben dir auf dem Sofa sitzt, auch wenn du dich eigentlich entspannen möchtest?

Dieser Vortrag beschäftigt sich damit, was Stress eigentlich für uns ist, und was mit uns passiert, wenn wir Stress erleben. Dann erkunden wir Wege, wieder in zur Ruhe kommen. Es geht unter anderem darum, wie sich unsere Reaktion auf die täglichen Herausforderungen so verändern kann, dass wir uns wieder sicher fühlen. Und wie wir neu lernen, was wir als Kinder alle konnten: immer wieder in einen Zustand zu kommen, in dem wir gleichermassen lebendig, wach und entspannt sind. 

.




Müde bin ich, geh zur Ruh ...
Vortrag
mit Luise Wagner und Peter Ekl

Auf Nachfrage


Das Leben ist eine anstrengende Sache geworden - immer sollen wir möglichst fit sein, ganze Leistung bringen, Einsatz zeigen, flexibel auf das eingehen, was Beruf, Familie und Gesellschaft von uns fordern. Und dann sind wir abends rechtschaffen müde, gehen zu Bett --- und liegen wach. Oder wir schlafen erschöpft ein, wachen aber doch bald wieder auf und finden dann keine Ruhe mehr. Warum? Warum ist die Schlaflosigkeit, die einst eine Erscheinung besonders sorgenvoller oder dramatischer Lebensumstände war,
zu einem so verbreiteten Phänomen geworden? Ein Zehntel aller Berufstätigen hat Erfahrungen mit ernsthaften, d.h. länger andauernden Schlafstörungen, und die Mehrzahl der anderen kennt Zeiten von gestörtem Schlaf.
In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die tieferen Ursachen von Schlafstörungen und wie Sie wieder zu einer guten Nachtruhe
zurückfinden. Und was Sie selbst dafür tun können, nach einem tiefen, ruhigen Schlaf erholt und ausgeruht zu erwachen, um den neuen Tag zu beginnen.
Anmeldung:
Anmeldung VHS Schlaf-Vortrag

.




Geschichtenerzählen

Peter Ekl erzählt frei
wunderbare, interessante, spannende, zauberhafte Geschichten.

Hier finden Sie,
wo Peter Ekl wieder erzählt :


Geschichtenerzähl-Seite

Geschichten formen unser Bild von der Welt: die Lebens-Geschichten unserer Eltern und Verwandten, die Geschichten aus den Nachrichten, die Film-Geschichten, der Geschichtsuntericht. Wir lernen zu sprechen mit Geschichten, wir lernen damit, wo wir herkommen, und vielleicht auch, wo es mit unserem Leben hingehen könnte. Aber weil wir ganz anders leben als unsere Ahnen viele tausende Jahre lang, sind wir alle in einem Geschichten-Mangel: wir brauchen es, von anderen Menschen Geschichten zu hören, aber es gibt so wenig Gelegenheit dazu. Wer hat im Alltag schon die Zeit und Geduld, sich ein Geschehnis lang und breit erzählen zu lassen? „Mach‘s kurz, komm auf den Punkt!“           
Weder Filme noch Bücher können das persönliche Erzählen wirklich ersetzen, und schon gar nicht Fernsehen oder YouTube. Darum ersteht die Kunst des Geschichten-
erzählens garade neu, und Menschen widmen sich dieser Kunst. Und sie finden ihre Zuhörer. Denn mit Muße Erzählungen zu lauschen, ist wie Heimkommen, wie eine lang vermisste Lieblingsspeise endlich wieder zu kosten.

Ich liebe es, Geschichten zu erzählen.
Wir treffen uns und sitzen im Schatten
oder am Feuer, oder auch in einer warmen Stube, trinken Tee und es gibt für Dich
nicht mehr zu tun, als zu lauschen
und zu staunen...